Mit dieser Verpackung stimmt was nicht!
Das klingt, als hättest du eine Verpackung entdeckt, die entweder fehlerhaft, irreführend oder schlichtweg unpraktisch ist. Hier sind ein paar mögliche Gründe, warum eine Verpackung „nicht stimmt“ – vielleicht erkennst du deinen Fall wieder:
🚫 Typische Verpackungs-Fails
- Mogelpackung: Viel Luft, wenig Inhalt – das Produkt wirkt größer, als es ist.
- Falsche Beschriftung: Zutaten, Nährwerte oder Herkunft sind unklar oder widersprüchlich.
- Schwer zu öffnen: Versiegelungen, die sich nicht lösen lassen, oder Verpackungen, die beim Öffnen reißen.
- Nicht nachhaltig: Übermäßiger Einsatz von Plastik oder unnötigen Schichten.
- Versteckte Zusatzstoffe: Auf der Vorderseite „zuckerfrei“, auf der Rückseite fünf Zuckerarten.
🕵️♂️ Was du tun kannst
- Foto machen und beim Verbraucherschutz melden (z. B. Verbraucherzentrale).
- Online bewerten oder in sozialen Medien teilen – das erhöht den Druck auf Hersteller.
- Barcode scannen mit Apps wie CodeCheck, um Inhaltsstoffe und Bewertungen zu prüfen.
Wenn du magst, kannst du mir ein Bild der Verpackung hochladen oder beschreiben, was genau dir aufgefallen ist – dann analysiere ich es mit dir gemeinsam. Oder möchtest du wissen, wie du Mogelpackungen beim Einkaufen erkennst?