Fake-Shops erkennen Sie an fehlenden Impressumsdaten
Gerade in Zeiten von Black Friday oder Weihnachtsaktionen häufen sich betrügerische Online-Shops. Sie locken mit Top-Angeboten, liefern aber nie – oder versenden minderwertige Ware. Hier sind die wichtigsten Warnzeiche
🕵️♂️ So entlarven Sie Fake-Shops
- Fehlendes oder unvollständiges Impressum: Seriöse Shops müssen Name, Adresse und Kontaktinformationen angeben. Fehlt das – Finger weg!
- Unrealistisch günstige Preise: Wenn Markenprodukte deutlich unter Marktwert angeboten werden, ist Vorsicht geboten.
- Nur Vorkasse oder Kryptowährungen: Seriöse Shops bieten sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kauf auf Rechnung.
- Keine SSL-Verschlüsselung: Achten Sie auf „https://“ und das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
- Fehlerhafte Sprache und Design: Viele Fake-Shops wirken lieblos, enthalten Rechtschreibfehler oder unprofessionelle Bilder.
- Keine Bewertungen oder nur 5-Sterne-Lob: Echtes Feedback ist gemischt – zu perfekte Bewertungen sind verdächtig.
Sources:
✅ Was tun bei Verdacht?
- Shop bei der Verbraucherzentrale melden
- Keine Zahlung leisten – insbesondere nicht per Vorkasse
- Screenshots sichern und Anzeige erstatten, falls bereits bezahlt
Tipp: Nutzen Sie Tools wie „Fakeshop-Finder“ oder „Whois“-Abfragen, um Domaininhaber zu prüfen. Möchtest du eine Checkliste zum Download oder eine Liste sicherer Shops für Technik und Mode?
Suggested follow-ups:
- Checkliste für sicheres Online-Shopping
- Was tun, wenn ich auf einen Fake-Shop reingefallen bin
- Sichere Zahlungsmethoden im Internet